Für alle, die in der Trauer feststecken, mehr über Trauer und Trauern erfahren wollen und die wieder ein erfülltes Leben MIT der Trauer führen möchten.
Schon reingehört?
Im Podcast findest du ein breites Spektrum an Inspirationen und Wissenswertem rund um die Themen Trauer und Trauern. Du bekommst Tipps für Trauernde und Begleitende sowie Antworten auf Fragen, die du dir vor deinem Verlust vermutlich nie gestellt hast.
Und natürlich fließt auch immer wieder meine eigene Verlustgeschichte mit ein, genauso wie die Erfahrungen, die meine Klientinnen durch die körperbasierte Herangehensweise in der Trauerarbeit machen.
Den Podcast „bewegt trauern. bewusst sein.“ findest du überall, wo es Podcasts gibt.
Wenn dir gefällt, was du hörst, dann abonniere ihn gerne und lass’ ein paar Sterne für mich da. Damit unterstützt du meine Arbeit und hilfst anderen Trauernden, die sich Unterstützung auf ihrem Trauerweg wünschen. Über deinen Kommentar auf Apple Podcasts und Spotify freue ich mich ganz besonders!
Ich danke dir und wünsche angenehmes Zuhören.
Deine Tanja
#12 – „Von der Trauer zum Glücklichsein – Ein persönlicher Einblick“
In dieser Folge blicken wir gemeinsam hinter die Kulissen meines Lebens und meiner Arbeit als TRAUERcoach. Ich teile offen und ehrlich meine persönlichen Erfahrungen. Ich berichte dir vom Verlust meines Mannes und zeige dir, wie ich es geschafft habe, trotz tiefster Trauer wieder ein erfülltes Leben zu führen.
Wir lernen die komplexen Gefühle kennen, die mit dem Verlust eines geliebten Menschen einhergehen: die Sehnsucht, der Schmerz, die Angst vor der Zukunft. Gemeinsam erkunden wir, wie wir lernen können, mit diesen Gefühlen umzugehen und sie in eine Kraftquelle zu verwandeln. Ich möchte dir helfen, eigene Körpersignale zu deuten und Emotionen besser zu verstehen.
Ich stelle dir mein neues Buch vor und erkläre, wie es dir in deiner Trauer helfen kann. Lass uns gemeinsam den Weg aus der Trauer finden.
#11 – „Schön oder schmerzhaft? Sehnsucht in der Trauer“
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Gefühl, das viele Trauernde kennen: die Sehnsucht. Wir sehnen uns nach dem, was war, nach den geliebten Menschen, die nicht mehr bei uns sind, und nach einem Leben, das nie mehr so sein wird, wie es war.
Wir halten fest an schönen Momenten und wünschen uns nichts sehnlicher, als sie noch einmal erleben zu können. Die Ungewissheit, was die Zukunft bringt, macht uns Angst und verstärkt unsere Sehnsucht nach dem Vertrauten. Mit dem Verlust eines geliebten Menschen verlieren wir oft auch einen Teil unserer Identität.
Es ist wichtig, die Sehnsucht anzuerkennen und ihr Raum zu geben. Indem wir uns auf das Hier und Jetzt konzentrieren, können wir der Sehnsucht nach der Vergangenheit entgegenwirken. Wir können neue Interessen entwickeln und Beziehungen aufbauen, um unserem Leben wieder Sinn zu geben.
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir die Sehnsucht in eine Kraftquelle verwandeln können.
#10 – „Rückblick MIT Trauer“
In dieser besonderen Folge blicken wir gemeinsam auf das Jahr 2024 zurück. Ein Jahr, das für viele von uns geprägt war von Veränderungen, Herausforderungen und vielleicht auch Verlusten.
Wir tauchen tief in das Thema Trauer ein und fragen uns: Was hat uns die Trauer gelehrt? Was haben wir durch sie entdeckt? Und wie können wir die Erfahrungen des vergangenen Jahres nutzen, um gestärkt in die Zukunft zu gehen?
Jeder Mensch trauert anders. Wir teilen persönliche Geschichten und zeigen, wie unterschiedlich sich Trauer äußern kann. Auch in schweren Zeiten können wir wachsen und uns weiterentwickeln. Wir entdecken gemeinsam, welche Chancen in der Trauer liegen. Ich erzähle dir von meinen eigenen Erfahrungen mit Trauer und wie ich gelernt habe, sie in mein Leben zu integrieren. Du erhältst wertvolle Anregungen, wie du deinen eigenen Trauerweg gestalten kannst
Lass uns gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren und gestärkt in die Zukunft gehen.
#9 – „Wie wir uns fühlen, wenn wir trauern“
In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der Trauer ein und erkunden, wie es sich anfühlt, einen geliebten Menschen zu verlieren. Ich möchte ein kraftvolles Bild mit dir teilen: das Bild vom Trauernden im Meer der Trauer.
Stell dir vor, du bist in einem Meer voller Trauer. Während andere Menschen leichtfüßig am Ufer entlang gehen, kämpfst du dich mühsam durch die Wellen. Dieses Bild veranschaulicht die körperliche und emotionale Anstrengung, die mit dem Trauerprozess einhergeht.
Trauernde sind oft erschöpft, da sie nicht nur emotionalen Schmerz erleben, sondern auch ständig Energie aufwenden müssen, um im Alltag zu funktionieren. Es ist so wichtig, die Gefühle in der Trauer zu benennen und zu verstehen. Ich möchte dir in dieser Folge zeigen, wie du dir selbst und anderen Trauernden mit mehr Empathie und Unterstützung begegnen kannst, indem du deine Sprache der Trauer findest.
#8 – „Kleine Momente der Freude in der Trauer“
Freude in Zeiten der Trauer? Ist das möglich? Ich möchte dir in dieser Folge anhand meiner persönlichen Erfahrungen zeigen, wie du trotz deines Verlustes kleine Momente der Freude in deinen Alltag integrieren kannst.
Oft fühlen wir uns in der Trauer allein gelassen und glauben, dass Glück und Freude weit entfernt von uns sind. Doch auch inmitten von Trauer können kleine Inseln der Freude entstehen. Versuche auf die kleinen Dinge im Leben zu achten und dir selbst kleine Momente der Wertschätzung zu schenken. In dieser Folge erhältst du dafür von mir einige Praxisbeispiele, die sich ganz wunderbar in den Alltag integrieren lassen.
Bitte setz dich dabei trotzdem nicht unter Druck, denn es ist unrealistisch, immer glücklich zu sein. Von diesen gesellschaftlichen Erwartungen kannst du dich befreien, indem du deine individuellen Quellen der Freude entdeckst und deine persönlichen Vorlieben sowie Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellst, um dein eigenes Wohlbefinden zu fördern.
#7 – „Ist langsames Trauern „schlecht“?“
Viele Trauernde beschäftigt ein ganz bestimmtes Thema: das Tempo des Trauerprozesses. Ich möchte dich dazu ermutigen, die Vorstellung loszulassen, schnell über den Verlust hinwegzukommen.
Es ist völlig normal, sich mit anderen Trauernden zu vergleichen und das Gefühl zu haben, nicht schnell genug zu trauern. Jedoch ist jeder Trauerprozess individuell und braucht seine eigene Zeit. Anhand von anschaulichen Beispielen, wie dem langsamen Essen oder einer gemütlichen Wanderung, möchte ich dir zeigen, warum es oft hilfreich ist, die Dinge in der Trauer langsamer anzugehen.
Ich möchte dich dazu ermutigen, deine eigenen Erwartungen an den Trauerprozess zu hinterfragen und dir Zeit für die Verarbeitung zu nehmen. Unterstützung durch professionelle Trauerbegleitung kann dabei sehr wichtig sein. Scheue dich daher nicht, Hilfe anzunehmen, wenn du dich allein fühlst.Viele Trauernde beschäftigt ein ganz bestimmtes Thema: das Tempo des Trauerprozesses. Ich möchte dich dazu ermutigen, die Vorstellung loszulassen, schnell über den Verlust hinwegzukommen.
Es ist völlig normal, sich mit anderen Trauernden zu vergleichen und das Gefühl zu haben, nicht schnell genug zu trauern. Jedoch ist jeder Trauerprozess individuell und braucht seine eigene Zeit. Anhand von anschaulichen Beispielen, wie dem langsamen Essen oder einer gemütlichen Wanderung, möchte ich dir zeigen, warum es oft hilfreich ist, die Dinge in der Trauer langsamer anzugehen.
Ich möchte dich dazu ermutigen, deine eigenen Erwartungen an den Trauerprozess zu hinterfragen und dir Zeit für die Verarbeitung zu nehmen. Unterstützung durch professionelle Trauerbegleitung kann dabei sehr wichtig sein. Scheue dich daher nicht, Hilfe anzunehmen, wenn du dich allein fühlst.
#6 – „Wann ist der richtige Zeitpunkt für Trauerarbeit?“
Schmerz, Trauer und neue Anfänge - in dieser Podcastfolge geht es um das Thema Trauerarbeit und ich beantworte eine Frage, die mir oft gestellt wird: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich aktiv mit der eigenen Trauer auseinanderzusetzen? Gemeinsam erkunden wir, was Trauer überhaupt bedeutet, wann sie beginnt und wie vielfältig ihre Auslöser sein können. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse aus meiner Arbeit als Trauerbegleiterin.
Dabei wird deutlich, dass Trauer ein ganz natürlicher Prozess ist, der uns alle irgendwann im Leben begleitet. Ob beim Verlust eines geliebten Menschen, bei Veränderungen im Leben oder anderen Verlusten – Trauer ist allgegenwärtig und gehört zum Leben.
Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wann Trauerarbeit sinnvoll sein kann. Ich zeige dir, dass es keinen allgemeingültigen Zeitpunkt gibt und jede und jeder Trauernde seinen eigenen individuellen Weg geht. Dabei stelle ich verschiedene Phasen der Trauer vor und erkläre, wie unterschiedliche Unterstützungsangebote wie Trauergruppen, Trauerbegleitung oder psychologische Betreuung helfen können. Ich möchte dir Mut machen, dich mit deiner Trauer auseinanderzusetzen. Trauerarbeit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein aktiver Prozess, der uns hilft, mit unserem Verlust umzugehen und wieder ein erfülltes Leben zu führen. Ich lade dich herzlich ein, gemeinsam mit mir den Weg in ein Leben MIT deiner Trauer zu gehen.
#5 – „Gefangen in der Stille“
In dieser Folge tauchen wir tiefer in die Erfahrung der Trauer ein. Wir alle trauern anders, doch eines haben wir gemeinsam: das Gefühl, in einem stillstehenden Moment gefangen zu sein, während um uns herum das Leben weitergeht. Ich erzähle dir von einem bewegenden Roman, der mich tief berührt hat und der die Gefühle von Trauernden so eindrücklich beschreibt.
Wir sprechen darüber, warum es so schwer ist, aus der Trauer herauszufinden und warum wir uns oft so allein fühlen. Ich lade dich ein, mit mir gemeinsam auf diese Reise zu gehen und zu entdecken, wie du mit deiner Trauer umgehen kannst.
#4 – „Wenn das Leben stillsteht“
In dieser Folge möchte ich über ein Gefühl sprechen, das viele Trauernde kennen: das Gefühl, als stehe das eigene Leben still, während sich die Welt um einen herum weiterdreht.
Es ist, als ob es einen großen Unterschied gäbe zwischen uns Trauernden und allen anderen. Während unsere Freunde, Familie und Kollegen weiterarbeiten, feiern und lachen, fühlen wir uns oft gefangen in unserer Trauer. Manchmal wünschen wir uns einen Knopf, um die Trauer auszuschalten und wieder fröhlich zu sein. Doch so einfach ist es leider nicht.
Stell dir vor, du bist auf einer Tanzfläche, und während alle anderen fröhlich tanzen, stehst du einfach nur da. Dieses Bild drückt sehr gut aus, wie sich viele Trauernde fühlen.
Unser Körper und unsere Seele tragen die Spuren unserer Trauer. Es ist, als wäre unsere Trauer in jede Zelle unseres Körpers eingeschrieben. Ein aufgesetztes Lächeln, nur weil es erwartet wird, fühlt sich dann falsch und anstrengend an.
Was können wir tun? Lass mich dir in dieser Folge zeigen, wie du wieder mehr in Verbindung mit deinem Körper kommen kannst. Denn nur wenn wir unseren Körper wieder spüren, können wir auch unsere Gefühle wahrnehmen und verarbeiten.
#3 – Warum scheinbar leichte Fragen für Trauernde kaum zu beantworten sind
In dieser Folge möchte ich dich einladen, einen tieferen Blick auf das Thema Trauer zu werfen. Wir alle kennen die gut gemeinten Fragen und Ratschläge, die uns nach einem Verlust begegnen: "Wie geht es dir?", “Die Zeit heilt alle Wunden." Doch wie ehrlich können wir sein, wenn wir uns diesen Fragen stellen?
Oft fühlen wir uns als Trauernde allein gelassen mit unserem Schmerz. Wir vergleichen uns mit anderen, suchen nach Antworten und Lösungen, die es oft nicht gibt. In dieser Folge möchte ich dir zeigen, dass es völlig normal ist, sich verloren und überfordert zu fühlen.
In dieser Situation ist es wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen. Ein Trauerbegleiter oder eine Psychologin kann dich dabei unterstützen, deine Trauer zu verstehen und zu verarbeiten. Denn Trauer ist ein individueller Prozess, der Zeit braucht.
Ich hoffe, diese Folge macht dir Mut, offen über deine Trauer zu sprechen und dir die nötige Unterstützung zu holen.
#2 - Warum 'bewegt trauern. bewusst sein.'?
In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Trauer ein. Wir alle trauern anders, und doch fühlen wir uns oft einsam mit unserem Schmerz. Warum vergleichen wir uns ständig mit anderen Trauernden? Und warum gibt es so wenige Vorbilder, die uns zeigen, wie ein gesundes Trauern aussehen kann?
Als Witwe und Trauerbegleiterin weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, seinen eigenen Weg zu finden. In dieser Folge möchte ich dir Mut machen, deine Trauer anzunehmen und aktiv zu gestalten. Denn Trauer ist ein Teil des Lebens und kann uns sogar stärken.
Gemeinsam erkunden wir:
- Die Vielfalt des Trauerns: Warum jeder Mensch anders trauert und warum Vergleiche wenig hilfreich sind.
- Dein Körper als Wegweiser: Wie wir über unseren Körper unsere Trauer spüren und verstehen können.
- Die Bedeutung von Unterstützung: Warum es wichtig ist, sich Hilfe zu suchen und warum es so wenige Vorbilder für ein gesundes Trauern gibt.
- Mein persönlicher Weg: Wie ich durch Tanz und Körperarbeit gelernt habe, meine Trauer anzunehmen und zu integrieren.
Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir auf eine Reise zu gehen, auf der du lernst, deine Trauer als Teil deines Lebens zu akzeptieren und ein erfülltes Leben nach einem Verlust zu führen.
Bist du bereit, deine Trauer bewusst zu gestalten?
#1 Trailer bewegt trauern. bewusst sein. Der Trauerpodcast.
Für alle, die in der Trauer feststecken, mehr über Trauer und Trauern erfahren wollen und die wieder ein erfülltes Leben MIT der Trauer führen möchten.
Im Podcast findest du ein breites Spektrum an Inspirationen und Wissenswertem rund um die Themen Trauer und Trauern. Du bekommst Tipps für Trauernde und Begleitende sowie Antworten auf Fragen, die du dir vor deinem Verlust vermutlich nie gestellt hast.
Und natürlich fließt auch immer wieder meine eigene Verlustgeschichte mit ein und genauso wie die Erfahrungen, die meine Klientinnen durch die körperbasierte Herangehensweise in der Trauerarbeit machen.
Wenn dir gefällt, was du hörst, dann abonniere ihn gerne und lass’ ein paar Sterne für mich da. Damit unterstützt du meine Arbeit und hilfst anderen Trauernden, die sich Unterstützung auf ihrem Trauerweg wünschen. Über deinen Kommentar freue ich mich ganz besonders!